Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzhinweise.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Im Folgenden erfahren Sie, wann welche Daten erhoben werden und wie sie verwendet werden (Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten) innerhalb unseres Onlineangebotes und der damit verbundenen Websites, Funktionen und Inhalte.
Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich?
PiAL Consult GmbH
ABC Straße 15
20354 Hamburg
Telefon: +49 (40) 3501884-0
E-Mail: info@pial-consult.com
vertreten durch die Geschäftsführer Johannes Keplinger, Sebastian Schliewen
Datenverarbeitung durch den Besuch der Webseite
„Personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind, identifiziert werden kann.
„Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung, die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte der Arbeitsleistung, der wirtschaftlichen Lage, der Gesundheit, der persönlichen Vorlieben, der Interessen, der Zuverlässigkeit, des Verhaltens, der Aufenthaltsorte oder der Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren
oder vorherzusagen.
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, in der die Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die Daten keiner betroffenen Person zugewiesen werden können.
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Arten der verarbeiteten Daten
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (von welcher Internetseite Sie auf unsere Homepage gekommen sind)
- auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen wurde
- wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Wir, bzw. unser Hosting-Anbieter, erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten über Zugriffe auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet, zur Auswertung Ihres Surfverhaltens durch ein Analysetool.
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
Bereitstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte, Optimierung der Internetseite, Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung.
Anfragen per E-Mail, Telefon, Telefax, Post
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon, Telefax oder Post werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Sofern Ihre Anfrage dem Abschluss, der Erfüllung oder Beendigung eines Vertrages mit uns dient, bei dem Sie Vertragspartei sind, ist weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht. Sollte ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns auf Grund Ihrer Anfrage entstehen, speichern wir die Daten darüber hinaus so lange, wie sie zur Erfüllung des Vertrages notwendig sind. Sofern wir gesetzlich zu einer längeren Speicherung verpflichtet sein sollten, erfolgt die Löschung nach Ablauf der entsprechenden Frist.
Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um die Nutzung unserer Website zu vereinfachen und zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) speichert, wenn Sie unsere Website besuchen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder bis sie ablaufen.
CCM19
Diese Website verwendet Cookie Consent Manager CCM19, das ein technisch notwendiges Cookie (ccm_consent) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
CCM19 verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie ccm_consent werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten /neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Um Ihnen unsere Webseite bereitstellen zu können, setzen wir einen Dienstleister ein (Webhoster), welcher Ihre Daten in unserem Auftrag und ausschließlich gemäß unseren Weisungen verarbeitet: netcup GmbH, Daimlerstraße 25, D-76185 Karlsruhe (https://www.netcup.de/).
Cloudfront
Auf unserer Seite wird Java-Script Code des Unternehmens Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, United States (Amazon CloudFront – Content Delivery Network (CDN)) nachgeladen. Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Amazon CloudFront – Content Delivery Network (CDN) übermitteln. Uns ist nicht bekannt, welche Daten Amazon Cloud-Front – Content Delivery Network (CDN) mit den erhaltenen Daten verknüpft und zu welchen Zwecken Amazon CloudFront – Content Delivery Network (CDN) diese Daten verwendet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon CloudFront – Content Delivery Network (CDN): https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr. Um die Ausführung von Java-Script Code von Amazon CloudFront – Content Delivery Network (CDN) insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren.
Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Anmeldung zum Newsletter u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt
wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern. Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Diese Checkbox abwählen für Opt-Out.
Google Doubleclick
Wir nutzen Google DoubleClick, einen Web-Analyse-Service der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google DoubleClick verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Interaktionen von Nutzern auf unserer Website zu analysieren und Werbung entsprechend den Interessen der Nutzer auszuspielen. Die von Google DoubleClick gesammelten Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Um die datenschutzkonforme Nutzung von Google DoubleClick sicherzustellen, haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht. Insbesondere haben wir uns darauf geeinigt, dass Google die Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Anweisungen verarbeitet und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreift, um die Daten vor unbefugtem Zugriff und Verlust zu schützen.
Darüber hinaus haben wir uns dazu entschieden, die IP-Adresse der Nutzer zu anonymisieren, bevor sie von Google DoubleClick verarbeitet werden. Dadurch wird die Identifizierung von Nutzern anhand ihrer IP-Adresse verhindert und das Risiko einer Verknüpfung mit anderen personenbezogenen Daten verringert.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google DoubleClick jederzeit widersprechen, indem Sie die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder die Opt-out-Möglichkeiten von Google nutzen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/
Microsoft Clarity
Wir nutzen Microsoft Clarity, einen Web-Analyse-Service von Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). Microsoft Clarity verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Interaktionen von Nutzern auf unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Die von Microsoft Clarity gesammelten Daten werden in der Regel an einen Server von Microsoft in den USA übertragen und dort gespeichert.
Um die datenschutzkonforme Nutzung von Microsoft Clarity sicherzustellen, haben wir mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht. Insbesondere haben wir uns darauf geeinigt, dass Microsoft die Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Anweisungen verarbeitet und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreift, um die Daten vor unbefugtem Zugriff und Verlust zu schützen.
Darüber hinaus haben wir uns dazu entschieden, die IP-Adresse der Nutzer zu anonymisieren, bevor sie von Microsoft Clarity verarbeitet werden. Dadurch wird die Identifizierung von Nutzern anhand ihrer IP-Adresse verhindert und das Risiko einer Verknüpfung mit anderen personenbezogenen Daten verringert.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch Microsoft Clarity jederzeit widersprechen, indem Sie die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder ein Opt-Out-Cookie unter folgendem Link setzen: https://clarity.microsoft.com/optout.
Google Fonts
Wir verwenden Google Fonts von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Dienst zur Bereitstellung von Schriftarten für unser Onlineangebot. Um diese Schriftarten zu beziehen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von Google Ireland Limited her, wobei Ihre IP-Adresse übertragen wird. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer einheitlichen Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Fonts:
https://policies.google.com/privacy.
Google Ads und Google Conversion Tracking
Wir nutzen Google Ads und Google Conversion Tracking, Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads ist ein Werbedienst, der es uns ermöglicht, Anzeigen in der Google-Suche und auf Google-Partner-Websites zu schalten. Durch Google Conversion Tracking können wir die Effektivität unserer Google Ads-Anzeigen messen.
Wenn Sie auf eine unserer Anzeigen auf Google klicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, das Informationen über Ihre Nutzung unserer Website speichert. Google erhält über dieses Cookie Informationen, dass Sie auf unsere Anzeige geklickt haben und leitet diese Informationen an uns weiter. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen auf folgenden sozialen Netzwerken
Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park CA 94025, USA
Mutterunternehmen: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Sitz in der EU: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Internetseite: https://www.instagram.com/
Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy
Dienstanbieter: LinkedIn Corporation, 1000 W Maude, Sunnyvale, CA 94085, USA
Sitz in Deutschland: LinkedIn, Hofstatt 4th Floor, Sendlinger Str. 12, 80331 München
Internetseite: https://www.linkedin.com/?trk=nav_logo
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy
Abonnement, Versand und Empfang unseres Newsletters
Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter anmelden, werden bis zu Ihrem Widerruf die von Ihnen angegebenen Daten für die Erstellung und den Versand des Newsletters sowie für den Nachweis der Anmeldung zu dem Newsletter verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Abmeldung von dem Newsletter widerrufen. Einen entsprechenden Link finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Dies gilt auch für den Wider-ruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf ausschließlich für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Für die Versendung unseres Newsletters setzen wir HubSpot, Inc., Cambridge, Massachusetts, USA ein. HubSpot verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag sowie gemäß unseren Weisungen. Darüber hinaus bietet HubSpot uns die Möglichkeit zu analysieren, ob die versendeten E-Mails geöffnet wurden, wie viele Nutzer eine E-Mail erhalten haben und ob sich Nutzer nach Erhalt einer E-Mail von dem Newsletter ausgetragen haben.
Da HubSpot ihren Sitz in den USA hat, muss Ihre Einwilligung auch die Übermittlung von Daten in den Drittstaat USA gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO umfassen. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die USA als unsicherer Drittstaat gelten und es aktuell nicht möglich ist, mit dort ansässigen Anbietern datenschutzrechtliche Verträge zu schließen, welche die Anforderungen des hohen europäischen Datenschutzstandards erfüllen. Hierbei besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch dort ansässige Behörden zu uns nicht bekannten Zwecken verarbeitet werden. Von diesen Verarbeitungen werden Sie im Normalfall nichts erfahren und Sie werden keinen aktiven Rechtschutz nutzen können.
Für die wirksame Anmeldung zum Empfang des Newsletters müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Verifizierungsemail klicken, die wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung auf unserer Homepage übersenden, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Mit einem Klick auf den entsprechenden Link speichern wir die öffentliche IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem der Link aufgerufen wird, gemeinsam mit Datum und Uhrzeit des Klicks sowie der dazugehörigen E-Mailadresse. Wir verarbeiten diese Daten, um den Nachweis erbringen zu können, dass Sie den Empfang unseres E-Mail-Newsletters bestätigt haben. Rechtsgrundlage dieser Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir löschen Ihre Daten mit Abmeldung vom Newsletter. Die Daten, welche wir als Nachweis benötigen, dass Sie der Übersendung des Newsletters zugestimmt hatten, löschen wir nach Ablauf der Verjährungsfrist für entsprechende Nachweispflichten.
Calendly
Calendly ist ein praktisches Tool zur Terminvereinbarung, das wir nutzen, um unseren Service für bestehende und neue Mandanten zu verbessern. Die Verwendung von Calendly basiert auf einem berechtigten Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wenn Sie Calendly verwenden, werden persönliche Daten wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer abgefragt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihr Anliegen zu beschreiben und weitere Informationen bereitzustellen. Die von Ihnen im Anfrageformular angegebenen Informationen werden gespeichert und selbstverständlich über das Internet übertragen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO.
Für den Umgang mit den erfassten Daten durch Calendly gelten unsere Datenschutzbestimmungen sowie die Datenschutzrichtlinien des Anbieters. Die vollständige Datenschutzerklärung von Calendly finden Sie unter:
Kontaktformular
Sie können mit uns über das Kontaktformular auf unserer Website, in Kontakt treten. Dies geschieht zum Zwecke der Rückrufbitte, Angebotserstellung und sonstigen Beratung oder Unterstützung. Mit der Übermittlung Ihrer Daten willigen Sie in die Verarbeitung dieser Daten durch uns ein. Dies geschieht, um Ihre Anfragen bearbeiten zu können, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist. Bei den dabei verarbeiteten Daten handelt es sich um:
Ihren Namen, E-Mailadresse oder Telefonnummer, das Unternehmen sowie der Text Ihrer Anfrage, wobei die Angabe von Daten, die über ein Kontaktdatum (E-Mail oder Telefon) und den Anfragetext hinausgehen, freiwillig ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung.
Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Inhalt Ihrer Kontaktaufnahmen unmittelbar dazu dient, eine zwischen Ihnen als Person und uns bestehende Vertragsbeziehung anzubahnen oder durchzuführen. In diesen Fällen stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir speichern Ihre Daten in unserem Customer Relationship System (CRM), welches von HubSpot, Inc., Cambridge, Massachusetts, USA betrieben wird. Da HubSpot ihren Sitz in den USA hat, muss Ihre Einwilligung auch die Übermittlung von Daten in den Drittstaat USA gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO umfassen. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die USA als unsicherer Drittstaat gelten und es aktuell nicht möglich ist, mit dort ansässigen Anbietern datenschutzrechtliche Verträge zu schließen, welche die Anforderungen des hohen europäischen Datenschutzstandards erfüllen. Hierbei besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch dort ansässige Behörden zu uns nicht bekannten Zwecken verarbeitet werden. Von diesen Verarbeitungen werden Sie im Normalfall nichts erfahren und Sie werden keinen aktiven Rechtschutz nutzen können.
Wenn Sie über die Website einen Termin buchen, werden Ihre Daten ebenfalls an Hubspot übertragen.
Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Sofern aus unserem Kontakt eine Vertragsbeziehung mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber entsteht, werden wir die Daten zum Ende der Vertragsbeziehung mit Ihnen speichern.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hubspot finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hubspot unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Ihre Rechte
Recht auf Auskunft
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art. 15 DSGVO genannt sind.
Recht auf Berichtigung
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO.
Nach gesetzlichen Vorgaben, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, sie Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Recht auf Widerspruch
Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 litt. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit sol-cher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sie bitte an uns als Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Arten und diese Mitteilung zukommen zu lassen. Wenn Sie hierzu Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, sie Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Änderung der Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit die Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, insbesondere soweit dies aufgrund der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir ggf. auch diese Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzhinweise.